Direkt zum Hauptbereich

Erster Schultag! - ARTIKEL


Ich habe heute meine ersten richtigen Schultag hier in den USA verbracht und kann euch gleich zu Beginn sagen, das hat ja so gar nichts mit deutscher Schule zu tun!

Als ich mit meinen Eltern heute früh in die Schule kam, mussten wir noch ins Direktorat um ein paar organisatorische Sachen zu klären. Danach bin ich gleich in die zweite Schulstunde gegangen.

Der Unterricht beginnt hier montags um 10:00 Uhr und Dienstags - Donnerstags um 8:30 Uhr.

Klicke auf Weiterlesen um den vollständigen Artikel zu lesen!

Da vermisse ich das deutsche Schulsystem kein bisschen. : )  Der Stundenplan ist jeden Tag der gleiche, also jeden Tag sechs Stunden á  58 Minuten (Montags 43 min). Das bedeutet jeder Tag endet um 3:30. Der gleiche Stundenplan an jedem Tag bedeutet natürlich auch, das Mathe täglich in der 3. Stunde, Bio täglich in der 4. Stunde ... ist. Insgesamt gibt es also nur 6 Fächer ( Deutschland = 14!!).
Diese sind Mathe (deutlich(!) weniger anspruchsvoll als das Mathe in der 10. Klasse in DE), World History (Weltgeschichte), Computetr Arts , Anatomy Physiology and Biology ( ähnlich wie Biologie), World Literature (Weltliteratur, ziemlich genau das was in Deutschland der Deutschunterricht ist) und das Wahlfach, in meinem Fall Afrikanische-Amerikanische Geschichte.

Obwohl die Stunden viel länger als in Deutschland sind ( DE=45 | US=58 ), war es am ersten Tag extrem kurzweilig. Es war einfach faszinierend zuzusehen, wie anders der Unterricht hier abläuft. Hier herrscht eine ganz andere Lehrer-Schüler-Beziehung. Hier ist der Lehrer wie ein Klassenkamerad, entweder man mag ihn oder nicht. Leider führt diese "Klassenkamerad"-Ebene in meinen Augen ein bisschen dazu das die Schüler weniger Respekt haben. Aber da die Schüler sich hier offensichtlich mit den meisten Lehrern gut verstehen kommt es gar nicht zu Respektlosigkeiten. Etwas, dass hier auch ganz anders ist als in Deutschland ist die Art, wie Mitschüler am Unterricht teilnehmen. Entweder er ist an dem Fach interessiert und ist konzentriert und erledigt die Arbeitsaufträge oder er hat keine Lust, macht die Arbeitsaufträge nicht, holt sein iPhone heraus und hört Musik oder spielt Games ( das ist hier erlaubt!!). Im letzten Fach heute, welches World History war haben von 25 Schülern 11 (!) mit ihrem iPhone gespielt, gesurft, gechattet oder haben Musik gehört. Die Lehrer stört das nicht im geringsten, solange die Musik nicht laut ist. Desweiteren ist es während den Unterrichtsstunden oft sehr laut und undiszpliniert. Melden gibt es hier nicht, alle rufen dazwischen!

Abgesehen davon ist bereits der erste Tag eine echt enorme Erfahrung gewesen und ich werde euch bald wieder schreiben.

Valentin


Kommentare

Häufig gelesene Posts

Island - Der Reisebericht - Teil #3

Freitag, 24. März Den nächsten Tag verbrachten wir vor Allem im Auto, während wir die lange kurvige Nordküste von Island entlangfuhren. Überall lag Schnee und an der Nordküste wehte ein erbarmungsloser Wind. Als wir den nördlichsten Punkt unserer Reise an der Nordküste erreichten, der sich nur ein paar dutzend Kilometer südlich des Polarkreises befand, stieg ich aus um ein Foto zu machen. Der Wind war so stark, dass ich mich kaum auf den Beinen halten konnte. Mit sicher 80-100 km/h wehte der kalte Polarwind und ich musste mich an einem Zaun festhalten, um nicht umzufallen. Die Landschaft entlang der Küstenstraße entsprach dem, was man sich im Wesentlichen unter dem eisigen Norden vorstellt: Berge, Schnee, Einsamkeit und Verlassenheit. Wir erreichten am späten Nachmittag einen Campingplatz und weil uns kalt war verbrachten wir die Nacht im einzigen geöffneten Bad. Mitten in der Nacht wachten wir auf, weil ein Polizist vor uns stand und uns fragte, was wir hier zu suchen hätten. Er ...

Island - Die Insel auf einen Blick

Eisige Kälte, meterweise Schnee, Vulkane und Polarlichter sind vermutlich die ersten Dinge, die einem einfallen, wenn man an Island denkt - manche davon nicht zu U nrecht. Auf unserer zweieinhalbwöchigen Rundreise durch Island haben wir das alles erlebt: Bei -17°C im Auto geschlafen, uns mit dem Auto durch Tiefschnee gekämpft, Vulkangestein gesammelt und Polarlichter fotografiert - doch Ísland hat noch eine ganze Menge mehr zu bieten. Die Insel ist mit 100,250 km² Fläche ein wenig kleiner als Bayern und Baden-Würtemberg zusammengenommen. Mit nur 338,450 Einwohnern gibt das eine Bevölkerungsdichte von 3,3 Einwohnern pro km², was aber ein wenig darüber hinwegtäuscht wie dünn die Insel eigentlich besiedelt ist, denn 201,585 der 338,450 Einwohner entfallen auf die Hauptstadt Reykjavik und ihre Vororte. Allerdings verteilen sich die restlichen Einwohner auch nicht auf die gesamte Insel, da das Landesinnere nicht dauerhaft bewohnt ist (dazu später mehr). Die Entfernung zu Deutschland beträg...

Ruanda - Porträt

Vor zwei Wochen war ich einige Tage in Ruanda, das im Südosten an Uganda grenzt. Das Land selbst ist flächenmäßig etwa so groß wie Rheinland-Pfalz - hat dafür aber mehr als 12 Millionen Einwohner [1]. Damit ist es (wenn man von Stadtstaaten wie Singapur oder Monaco absieht) auf der Liste der Länder mit der größten Bevölkerungsdichte auf Platz 14 (in Afrika sogar auf dem ersten Platz) mit über 450 Einwohnern/km² (Deutschland: 250) [2]. Die meiste Zeit habe ich in der Hauptstadt Kigali verbracht, die im Vergleich zu Kampala mit einer Einwohnerzahl von ca 1.1 Millionen Menschen (Stand 2012) eher gering bevölkert ist - aber trotzdem schnell wächst.

6000km mit dem Rucksack quer durch Schweden

KAPITEL 1 - Das grüne Malmö     V ieles im Leben lädt zum Ausprobieren ein. Einiges probiert man nur einmal aus, doch das Ein oder Andere lernt man zu schätzen und behält es sich bei. So ist auch der erste Backpacking-Urlaub eine Sache zum Ausprobieren. Und definitiv etwas, dass ich nicht zum letzten Mal gemacht habe. Vom 1. bis zum 19. September habe ich in Begleitung von Annika in Skandinavien mehr als 6000km mit Zug, Bus und Fähre zurückgelegt und dabei die Großstädte Stockholm und Oslo, aber auch die unendlichen Weiten von Lappland gesehen. Ich bin mit dem Nachtzug tausende Kilometer gefahren und habe im nassen Zelt Kilometer vom nächsten warmen Wasser entfernt bei 1°C geschlafen. Trotz alledem war es ein unvergesslicher und unvergleichlicher Urlaub. Und von dem möchte ich euch jetzt ein bisschen erzählen (auf Weiterlesen klicken).

Schottland - Unterwegs mit dem Wohnmobil

Wie ihr es ja von meinem Blog bereits gewohnt seid, stehen das Erlebte und das Berichten über das Erlebte nicht immer in einem engen temporalen Zusammenhang. Und auch diesmal muss ich mich entschuldigen, dass der zweite Bericht über die Rundreise durch Schottland mehr als 5 Monate nach der eigentlichen Reise erscheint. Aber besser spät als nie, oder? Doch kommen wir zur Sache...