Direkt zum Hauptbereich

Ein ruhiger Montag nach 11 Jahren

Heute war nicht der erste Montag ohne Schule. Aber der erste Montag, an dem ich weiß, dass es nie wieder einen Montag mit Schule geben wird. In den nächsten 2 Monaten stehen nun noch 5 Abiturprüfungen, die Abiverabschiedung und der Abiball an und dann dann werde ich das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium vermutlich nicht so bald wiedersehen – es sei denn ich werde zur Freude einiger Familienmitglieder Lehrer. Letzen Freitag fand der letzte reguläre Unterricht statt und in der letzten Stunde stand noch einmal Religionsunterricht auf dem Programm. Eines der wenigen Fächer, dass mich seit der 3. Klasse ununterbrochen begleitet hat und über welches es so einiges zu erzählen gibt. Überhaupt gehen 11 Schuljahre nicht spurlos an einem vorüber. Sie sind der wahrscheinlich größte Teil des Lebensabschnitts, welcher sich von der Kindheit bis zum Heranwachsen erstreckt. Die Schule prägt dich, bildet dich, quält dich, nervt dicht, stresst dich und ist manchmal eigentlich schon ganz witzig. Was einem nach 11 Jahren in Erinnerung bleibt, sind nicht nur die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik, der Aufbau des Fischskellets, der kategorische Imperativ von Kant, Wurzeln, Brüche, Funktionen und Integralrechnung, langsames und lustloses Weben, Gedichtanalysen, Sachtextanalysen, Dramenanalysen und das Analysieren von Analysen (ernsthaft!) - wenn ich an die vergangenen 11 Schuljahre denke, erinnere ich mich unweigerlich auch an Ausflüge, Klassenfahrten, Lehrer, Mitschüler, Geschichten und auch an den ein oder anderen Unsinn. Heute war Montag. Heute war nebenbei bemerkt mein 17. Geburtstag. Und der Teil der Geburtstage, an die ich mich erinnern kann waren entweder an Schultagen, Wochenenden oder in den Osterferien. Nie jedoch an einem Wochentag ohne Schule. Ich werde die nächsten Tage nutzen um an meine Schulzeit zurückzudenken. Und in den nächsten Wochen werde ich euch Stück für Stück, in 7 Abschnitten, meine Erfahrungen und Erlebnisse mitteilen - beginnend mit der ersten Klasse bei Frau Bibel.

Kommentare

Häufig gelesene Posts

Island - Der Reisebericht - Teil #3

Freitag, 24. März Den nächsten Tag verbrachten wir vor Allem im Auto, während wir die lange kurvige Nordküste von Island entlangfuhren. Überall lag Schnee und an der Nordküste wehte ein erbarmungsloser Wind. Als wir den nördlichsten Punkt unserer Reise an der Nordküste erreichten, der sich nur ein paar dutzend Kilometer südlich des Polarkreises befand, stieg ich aus um ein Foto zu machen. Der Wind war so stark, dass ich mich kaum auf den Beinen halten konnte. Mit sicher 80-100 km/h wehte der kalte Polarwind und ich musste mich an einem Zaun festhalten, um nicht umzufallen. Die Landschaft entlang der Küstenstraße entsprach dem, was man sich im Wesentlichen unter dem eisigen Norden vorstellt: Berge, Schnee, Einsamkeit und Verlassenheit. Wir erreichten am späten Nachmittag einen Campingplatz und weil uns kalt war verbrachten wir die Nacht im einzigen geöffneten Bad. Mitten in der Nacht wachten wir auf, weil ein Polizist vor uns stand und uns fragte, was wir hier zu suchen hätten. Er ...

Island - Die Insel auf einen Blick

Eisige Kälte, meterweise Schnee, Vulkane und Polarlichter sind vermutlich die ersten Dinge, die einem einfallen, wenn man an Island denkt - manche davon nicht zu U nrecht. Auf unserer zweieinhalbwöchigen Rundreise durch Island haben wir das alles erlebt: Bei -17°C im Auto geschlafen, uns mit dem Auto durch Tiefschnee gekämpft, Vulkangestein gesammelt und Polarlichter fotografiert - doch Ísland hat noch eine ganze Menge mehr zu bieten. Die Insel ist mit 100,250 km² Fläche ein wenig kleiner als Bayern und Baden-Würtemberg zusammengenommen. Mit nur 338,450 Einwohnern gibt das eine Bevölkerungsdichte von 3,3 Einwohnern pro km², was aber ein wenig darüber hinwegtäuscht wie dünn die Insel eigentlich besiedelt ist, denn 201,585 der 338,450 Einwohner entfallen auf die Hauptstadt Reykjavik und ihre Vororte. Allerdings verteilen sich die restlichen Einwohner auch nicht auf die gesamte Insel, da das Landesinnere nicht dauerhaft bewohnt ist (dazu später mehr). Die Entfernung zu Deutschland beträg...

Ruanda - Porträt

Vor zwei Wochen war ich einige Tage in Ruanda, das im Südosten an Uganda grenzt. Das Land selbst ist flächenmäßig etwa so groß wie Rheinland-Pfalz - hat dafür aber mehr als 12 Millionen Einwohner [1]. Damit ist es (wenn man von Stadtstaaten wie Singapur oder Monaco absieht) auf der Liste der Länder mit der größten Bevölkerungsdichte auf Platz 14 (in Afrika sogar auf dem ersten Platz) mit über 450 Einwohnern/km² (Deutschland: 250) [2]. Die meiste Zeit habe ich in der Hauptstadt Kigali verbracht, die im Vergleich zu Kampala mit einer Einwohnerzahl von ca 1.1 Millionen Menschen (Stand 2012) eher gering bevölkert ist - aber trotzdem schnell wächst.

6000km mit dem Rucksack quer durch Schweden

KAPITEL 1 - Das grüne Malmö     V ieles im Leben lädt zum Ausprobieren ein. Einiges probiert man nur einmal aus, doch das Ein oder Andere lernt man zu schätzen und behält es sich bei. So ist auch der erste Backpacking-Urlaub eine Sache zum Ausprobieren. Und definitiv etwas, dass ich nicht zum letzten Mal gemacht habe. Vom 1. bis zum 19. September habe ich in Begleitung von Annika in Skandinavien mehr als 6000km mit Zug, Bus und Fähre zurückgelegt und dabei die Großstädte Stockholm und Oslo, aber auch die unendlichen Weiten von Lappland gesehen. Ich bin mit dem Nachtzug tausende Kilometer gefahren und habe im nassen Zelt Kilometer vom nächsten warmen Wasser entfernt bei 1°C geschlafen. Trotz alledem war es ein unvergesslicher und unvergleichlicher Urlaub. Und von dem möchte ich euch jetzt ein bisschen erzählen (auf Weiterlesen klicken).

Schottland - Unterwegs mit dem Wohnmobil

Wie ihr es ja von meinem Blog bereits gewohnt seid, stehen das Erlebte und das Berichten über das Erlebte nicht immer in einem engen temporalen Zusammenhang. Und auch diesmal muss ich mich entschuldigen, dass der zweite Bericht über die Rundreise durch Schottland mehr als 5 Monate nach der eigentlichen Reise erscheint. Aber besser spät als nie, oder? Doch kommen wir zur Sache...