Direkt zum Hauptbereich

Es ist (nicht) so einfach - #1

In dieser Reihe werde ich euch Dinge vorstellen, die hier nicht so einfach sind wie man das von Deutschland gewohnt ist. Gleichzeitig werde ich immer auch Aspekte des täglichen Lebens gegenüberstellen, die hier einfacher und entspannter ablaufen. Ziel des ganzen ist es, euch ein besseres Gefühl für die kleinen Dinge im Leben hier zu geben, damit ihr besser verstehen könnt, wie ein Alltag hier funktioniert.

Es ist nicht so einfach

Wasser

Das Leitungswasser ist nicht trinkbar und außerhalb der Hauptstadt kann man es nicht einmal zum Ausspülen beim Zähneputzen benutzen. Das bedeutet, dass man ständig in Plastikflaschen verpacktes Wasser kaufen muss oder Leitungswasser aufkochen muss. Häufig gibt es auch gar kein fließendes Wasser und das Duschen muss mit dem Eimer erfolgen. Ich hab mir schon überlegt, Löcher in die leeren Plastikflaschen zu stechen und mir so eine Ersatzdusche zu basteln.

Diebstahl

Gerade in der Dunkelheit und abseits der Hauptstraßen ist das Risiko, überfallen zu werden als Muzungu (Weisser) recht hoch und auch sonst sollte man es vermeiden, offen mit Wertgegenständen wie Kameras herumlaufen. Das macht es natürlich schwierig für mich, für euch den Alltag hier einzufangen, doch mit ein bisschen Vorsicht und Fingerspitzengefühl bekomme ich das schon hin. Um Taschendiebstahl zu vermeiden, laufen wir hier meistens mit Bauchtaschen herum, teilweise mit einem Arm umklammert oder mit einem Rucksack der vor dem Bauch getragen wird. Generell ist das Risiko nur in den ärmeren Vierteln und im Stadtzentrum groß, aber aufmerksam sollte man trotzdem immer sein.

Es ist so einfach

Dienstleistungen

Egal ob man etwas zu Essen kaufen möchte oder eine SIM-Karte kaufen will oder die Schuhe reparieren will. Für fast jeden Bereich des Alltags kann man in wenigen Minuten einen entsprechenden Laden/Stand finden. Selbstverständlich ist das Angebot und die Qualität nicht immer mit dem in Deutschland vergleichbar, aber während wir inzwischen von Internet-Händlern wie Amazon abhängig geworden sind, kann man hier nahezu alles direkt von der Straße kaufen. Das führt dann zu dem surrealen Anblick, dass Bettgestelle, Handys und Hühner direkt nebeneinander verkauft werden, gibt einem aber auch einen gewissen Komfort, Flexibilität und Freiheit, die man bei uns oft nicht hat. Generell wird Uganda häufiger als das weltweit unternehmerischsten Land eingestuft mit vielen kleinen Start-Ups und Dienstleistern, die aus dem Boden schießen (https://www.startuprounds.com/entrepreneurial-country-world-hint-not-u-s/).

Transport

Klar kann man in Deutschland in den Großstädten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schnell und umweltfreundlich von A nach B reisen. Doch die Unkompliziertheit und Flexibilität eines Matatus erreicht das nicht. Den ganzen Tag fahren diese Gefährte von der Größe eines VW-Busses die Hauptstraßen auf und ab und sammeln jeden ein, der am Straßenrand winkt um ihn ein Stück mitzunehmen. Die Preise sind aufgrund des sehr schwachen Wechselkurses für uns natürlich unglaublich gering (0,10-0,50€/Fahrt) und sind meist auch verhandelbar. In Bequemlichkeit und Umweltfreundlichkeit (schwarze Wolken aus dem Auspuff) hinken sie dem ÖPNV in Deutschland zwar um Welten hinterher aber dafür kann man quasi überall und jederzeit dorthin fahren, wo man hin möchte. Neben den Matatus gibt es auch die Bodas (Motorräder), auf denen man sich chauffieren lassen kann. Dabei sollte man aber ein wenig Vertrauen in den Fahrer haben oder ihn gleich persönlich kennen, da es oft zu Unfällen kommt. Hier werde ich euch noch einmal separat berichten. Generell ist das Fortbewegen in der Nähe der Hauptstadt zwar manchmal mit Gedränge und Chaos verbunden, aber man wird nie vor dem Problem komplizierter Fahrpläne stehen, sondern kann sich immer sicher sein mit dem nächsten Matatu nach Hause zu kommen.


Das war es fürs Erste. Bis Bald!

Kommentare

Häufig gelesene Posts

Island - Der Reisebericht - Teil #3

Freitag, 24. März Den nächsten Tag verbrachten wir vor Allem im Auto, während wir die lange kurvige Nordküste von Island entlangfuhren. Überall lag Schnee und an der Nordküste wehte ein erbarmungsloser Wind. Als wir den nördlichsten Punkt unserer Reise an der Nordküste erreichten, der sich nur ein paar dutzend Kilometer südlich des Polarkreises befand, stieg ich aus um ein Foto zu machen. Der Wind war so stark, dass ich mich kaum auf den Beinen halten konnte. Mit sicher 80-100 km/h wehte der kalte Polarwind und ich musste mich an einem Zaun festhalten, um nicht umzufallen. Die Landschaft entlang der Küstenstraße entsprach dem, was man sich im Wesentlichen unter dem eisigen Norden vorstellt: Berge, Schnee, Einsamkeit und Verlassenheit. Wir erreichten am späten Nachmittag einen Campingplatz und weil uns kalt war verbrachten wir die Nacht im einzigen geöffneten Bad. Mitten in der Nacht wachten wir auf, weil ein Polizist vor uns stand und uns fragte, was wir hier zu suchen hätten. Er ...

Island - Die Insel auf einen Blick

Eisige Kälte, meterweise Schnee, Vulkane und Polarlichter sind vermutlich die ersten Dinge, die einem einfallen, wenn man an Island denkt - manche davon nicht zu U nrecht. Auf unserer zweieinhalbwöchigen Rundreise durch Island haben wir das alles erlebt: Bei -17°C im Auto geschlafen, uns mit dem Auto durch Tiefschnee gekämpft, Vulkangestein gesammelt und Polarlichter fotografiert - doch Ísland hat noch eine ganze Menge mehr zu bieten. Die Insel ist mit 100,250 km² Fläche ein wenig kleiner als Bayern und Baden-Würtemberg zusammengenommen. Mit nur 338,450 Einwohnern gibt das eine Bevölkerungsdichte von 3,3 Einwohnern pro km², was aber ein wenig darüber hinwegtäuscht wie dünn die Insel eigentlich besiedelt ist, denn 201,585 der 338,450 Einwohner entfallen auf die Hauptstadt Reykjavik und ihre Vororte. Allerdings verteilen sich die restlichen Einwohner auch nicht auf die gesamte Insel, da das Landesinnere nicht dauerhaft bewohnt ist (dazu später mehr). Die Entfernung zu Deutschland beträg...

Ruanda - Porträt

Vor zwei Wochen war ich einige Tage in Ruanda, das im Südosten an Uganda grenzt. Das Land selbst ist flächenmäßig etwa so groß wie Rheinland-Pfalz - hat dafür aber mehr als 12 Millionen Einwohner [1]. Damit ist es (wenn man von Stadtstaaten wie Singapur oder Monaco absieht) auf der Liste der Länder mit der größten Bevölkerungsdichte auf Platz 14 (in Afrika sogar auf dem ersten Platz) mit über 450 Einwohnern/km² (Deutschland: 250) [2]. Die meiste Zeit habe ich in der Hauptstadt Kigali verbracht, die im Vergleich zu Kampala mit einer Einwohnerzahl von ca 1.1 Millionen Menschen (Stand 2012) eher gering bevölkert ist - aber trotzdem schnell wächst.

6000km mit dem Rucksack quer durch Schweden

KAPITEL 1 - Das grüne Malmö     V ieles im Leben lädt zum Ausprobieren ein. Einiges probiert man nur einmal aus, doch das Ein oder Andere lernt man zu schätzen und behält es sich bei. So ist auch der erste Backpacking-Urlaub eine Sache zum Ausprobieren. Und definitiv etwas, dass ich nicht zum letzten Mal gemacht habe. Vom 1. bis zum 19. September habe ich in Begleitung von Annika in Skandinavien mehr als 6000km mit Zug, Bus und Fähre zurückgelegt und dabei die Großstädte Stockholm und Oslo, aber auch die unendlichen Weiten von Lappland gesehen. Ich bin mit dem Nachtzug tausende Kilometer gefahren und habe im nassen Zelt Kilometer vom nächsten warmen Wasser entfernt bei 1°C geschlafen. Trotz alledem war es ein unvergesslicher und unvergleichlicher Urlaub. Und von dem möchte ich euch jetzt ein bisschen erzählen (auf Weiterlesen klicken).

Schottland - Unterwegs mit dem Wohnmobil

Wie ihr es ja von meinem Blog bereits gewohnt seid, stehen das Erlebte und das Berichten über das Erlebte nicht immer in einem engen temporalen Zusammenhang. Und auch diesmal muss ich mich entschuldigen, dass der zweite Bericht über die Rundreise durch Schottland mehr als 5 Monate nach der eigentlichen Reise erscheint. Aber besser spät als nie, oder? Doch kommen wir zur Sache...